KLEINE FORSCHER, GROSSE ENTDECKUNGEN
Veranstaltungsziel
Das Ziel unseres Events ist es, Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren die faszinierende Welt der Chemie näherzubringen und ihre natürliche Neugier zu wecken. Durch einfache und unterhaltsame Experimente möchten wir den Kindern zeigen, dass wissenschaftliche Phänomene ein Teil ihres täglichen Lebens sind und nicht abstrakt oder kompliziert. Unser Ansatz ist es, die Prinzipien der Chemie spielerisch und interaktiv zu vermitteln. Jedes Experiment ist so konzipiert, dass es leicht verständlich und sicher ist, gleichzeitig aber auch wichtige chemische Konzepte vermittelt. Die Experimente basieren auf alltäglichen Materialien, die den Kindern vertraut sind, um die Verbindung zwischen Wissenschaft und Alltag zu verdeutlichen. Ein frühzeitiges Verständnis für wissenschaftliche Konzepte soll die Grundlage zur Lösung zukünftiger Probleme bilden und die Kinder dazu inspirieren, sich weiter mit Naturwissenschaften zu beschäftigen.
Kurz über die Leiterin des Events: Dr. Estelle Taghuo
Dr. Estelle Taghuo ist eine leidenschaftliche Chemikerin mit einem umfassenden akademischen Hintergrund und einem starken Engagement für die Förderung der Wissenschaft. Sie hat von 2014 bis 2019 an der Universität Wuppertal Chemie studiert und dabei sowohl ihren Bachelor- als auch ihren Masterabschluss erworben. Anschließend promovierte sie an der Universität Essen im Fachbereich Organische Chemie. Ihre Doktorarbeit beschäftigte sich mit einem hochaktuellen Thema: der Entwicklung neuer molekularer Pinzetten zur Hemmung von SARS-CoV-2 und der Therapie von COVID-19. Mit ihrer Begeisterung für die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte leitet Dr. Taghuo das Event "Mini-Wissenschaftler: Kleine Forscher, große Entdeckungen!" Sie möchte jungen Menschen die faszinierende Welt der Chemie näherbringen und sie dazu ermutigen, neugierig zu bleiben und die Wissenschaft als Teil ihres Alltags zu entdecken.
Event-Plan
1) Begrüßung und Einführung in die Sicherheitsregeln beim Experimentieren.
2) Erstes Experiment: Primär und Sekundärfarben des Regenbogens Die Kinder lernen, dass es drei Primärfarben gibt – Rot, Blau und Gelb – aus denen alle anderen Farben gemischt werden können. Indem sie diese Farben mischen, entdecken sie, wie Sekundärfarben wie Grün, Orange und Lila entstehen.
3) Zweites Experiment: Mischen von Wasser und Flüssigkeiten: In diesem Experiment untersuchen die Kinder, wie sich Wasser mit anderen Flüssigkeiten wie Orangensaft und Öl mischt – oder eben nicht mischt. Dadurch lernen sie die Konzepte von Dichte und den Unterschied zwischen polaren und unpolaren Stoffen kennen.
4) Drittes Experiment: Auflösen von Stoffen in Wasser Die Kinder erforschen, wie verschiedene Stoffe wie Zucker, Salz und Pfeffer sich in Wasser auflösen. Hierbei wird das Konzept der Löslichkeit besprochen und anschaulich erklärt, warum manche Stoffe sich gut lösen und andere nicht.
5) Viertes Experiment: Vulkan aus Backpulver und Essig Zum Abschluss dürfen die Kinder einen „Vulkan“ erschaffen. Mit Backpulver und Essig erleben sie eine sprudelnde Reaktion, die ihnen auf spielerische Weise das Prinzip einer chemischen Reaktion und die Entstehung von Kohlenstoffdioxid erklärt.
6) Abschluss: Kleines Forscher-Diplom und Verabschiedung: Zum Abschluss erhalten die Kinder ein „Mini-Wissenschaftler“-Diplom als Erinnerung an ihre Teilnahme.